Direktion
Campus Westend
Raum IG 6.556 (IG-Hauptgebäude)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt/Main
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Jüdische Religionsphilosophie der Moderne und Gegenwart
- Martin Bubers Gelehrten und Intellektuellennetzwerke im 20. Jahrhundert
- Deutsch-jüdische und europäisch-jüdische Geistes- und Kulturgeschichte
- Transnationale Geschichte der Wissenschaft des Judentums
- Amerikanisch-jüdische Geschichte und Kultur
- Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen
- Jüdisches Denken der Moderne als „dialogical turn“ im Kontext interreligiöser Dynamiken
- Antisemitismusforschung und antisemitismuskritische Bildungsarbeit
Zur Person
Prof. Dr. Christian Wiese ist seit 2010 Inhaber der Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. 1997 bis 1999 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Salomon Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg, 1999 bis 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Judaistik an der Universität Erfurt. 2007 bis 2010 wirkte er als Professor am History Department der University of Sussex und leitete das dortige Centre for German-Jewish Studies. Gastprofessuren führten ihn an die McGill University in Montreal, das Dartmouth College (Hanover, New Hampshire), das Trinity College Dublin, die University of Pennsylvania und die ETH Zürich. Er ist u.a. Vizepräsident der Internationalen Rosenzweig-Gesellschaft (seit 2014) und Präsident der Hermann Cohen-Gesellschaft (seit 2018), die beide ihren Sitz an der Goethe-Universität in Frankfurt haben. Federführend war und ist er für mehrere große Forschungs- und Verbundprojekte verantwortlich, darunter den LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (2017-2021), das Akademieprojekt „Buber-Korrespondenzen Digital. Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellenzirkeln im 20. Jahrhundert“ (2020-2044), das Projekt „Synagogengedenkbuch Hessen“ (2022-2026) sowie den interdisziplinären Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ (2020-2025). 2022 gründete er das deutsch-israelische Forschungsinstitut „Frankfurt-Tel Aviv Center for the Study of Religious and Interreligious Dynamics“.
Forschungsprojekte
Langfrist- und Verbundprojekte
Promotionskolleg „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ (2024-2028)
Mit der Forschungsfrage nach Gebrochenen Traditionen? widmet sich das von der Hans-Böckler-Stiftung zunächst für 4,5 Jahre geförderte interdisziplinäre Promotionskolleg ...
Der Kulturzionismus des Prager Kreises im Spiegel der Korrespondenzen zwischen Martin Buber, Shmuel H. Bergman, Robert Weltsch und Hans Kohn
Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, Abteilung IV, Bd. 3: Gnosis und die Anfänge des Christentums. Religion und Philosophie der Spätantike
„Am Scheidewege“: Die gesammelten Aufsätze des Kulturzionisten Achad Ha’am
Ein hebräisches Leben Jesu aus Jerusalem: Joseph Klausners Schriften zu Jesus und Paulus im Kontext ihrer Zeit
Wissenschaft des Judentums in Europa. Die Korrespondenzen des Breslauer Historikers Markus Brann (1849–1920)
Das Editionsprojekt beruht auf dem wissenschaftlichen Nachlass des Historikers und Heinrich Graetz-Schülers Markus Brann (1849–1920). Branns Name ist in erster ...
Konstellationen der ‚Nachbarschaft‘ in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten
Judentum, Christentum und Islam haben sich historisch in enger räumlicher, religiöser und kultureller Nähe zueinander entwickelt und bleiben bis in die Gegenwart ...
Samuel Hirsch und David Einhorn zwischen Europa und Amerika. Jüdische radikale Reformphilosophien des 19. Jahrhunderts in transnationaler und interreligiöser Perspektive
Zionismus und Humanismus in dunkler Zeit: Robert Weltsch (1891–1982) – eine politische Biografie
Ziel des Projekts ist eine politische Biografie des aus Prag stammenden jüdischen Publizisten, zionistischen Politikers und Historikers Robert Weltsch (1891-1982) ...
The Dialogical Turn in Modern Jewish Thought: From the Enlightenment Period to the Present
Interreligiöse Dynamiken und Positionierungen gegenüber dem Christentum im jüdischen Denken der Moderne und Gegenwart
Buber-Korrespondenzen Digital | Langfrist- und Verbundprojekte
Akademieprojekt Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert (BKD, 2021-2044)
Das Projekt »Buber-Korrespondenzen Digital: Das dialogische Prinzip in Martin Bubers Gelehrten- und Intellektuellennetzwerken im 20. Jahrhundert«, beabsichtigt ...
Langfrist- und Verbundprojekte | Synagogen-Gedenkbuch Hessen
Zerbrechliche Nachbarschaft. Gedenkbuch der Synagogen und jüdischen Gemeinden in Hessen (Synagogen-Gedenkbuch-Hessen, 2022-2026)
Um das Jahr 1930 bestanden auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen etwa 400 aktive Synagogen. Sie zeugten nicht nur von der Präsenz und der Bedeutung des ...
Langfrist- und Verbundprojekte
LOEWE-Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ (2017-2022, abgeschlossen)
2017 bis 2021 leitete Prof. Dr. Christian Wiese federführend als akademischer Sprecher den vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten interdisziplinären ...
Publikationen
Rosenzweig Jahrbuch / Rosenzweig Yearbook (Karl Alber / nomos-Verlag)
Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens (De Gruyter)
Mar’ot: Die jüdische Moderne in Quellen und Werken (De Gruyter)
Geschützt: Religious Knowledge and Positioning. The Case of Nineteenth-Century Educational Media (Berlin/Boston 2023)
Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam (De Gruyter)
Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart [RDGG] (Mohr Siebeck)
Naharaim. Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte / Journal of German Jewish Literature and Cultural History (De Gruyter)
Einzelveröffentlichungen (Bücher) | Schriftenreihen
Geschützt: Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah (Oldenburg 2021)
Geschützt: Das jüdische Frankfurt – von der Emanzipation bis 1933 (Oldenburg 2023)
Geschützt: Hans Jonas, Gnosis. Die Botschaft des fremden Gottes (Frankfurt a. M. 1999)
Geschützt: Friedrich Georg Friedmann, Heimkehr ins Exil. Jüdische Existenz in der Begegnung mit dem Christentum (München 2001)
Geschützt: Hans Jonas, Erinnerungen (Frankfurt a. M. 2003)
Geschützt: Martin Buber, Schriften zur biblischen Religion (Gütersloh 2019)
Geschützt: Joseph Klausner, Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre (Berlin 2021)
Einzelveröffentlichungen (Bücher)
Geschützt: Wissenschaft des Judentums und Protestantische Theologie im wilhelminischen Deutschland. Ein »Schrei ins Leere«? (Tübingen 1999)
Einzelveröffentlichungen (Bücher)
Geschützt: Challenging Colonial Discourse: Jewish Studies and Protestant Theology in Wilhelmine Germany (Leiden/Boston 2005)
Einzelveröffentlichungen (Bücher)
Geschützt: Hans Jonas – »Zusammen Philosoph und Jude«. Ein Essay (Frankfurt a. M. 2003)
Einzelveröffentlichungen (Bücher)