Veranstaltung

„Laßt es euch nicht länger gefallen!“ Die Menschen des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens

online Veranstaltung

Männer und Frauen: Juristen, Historiker, Soziologen, Autoren, Ärzte, eine Verlagsleiterin und so viele mehr. Nach Gründung des Centralvereins 1893 engagierten sich immer mehr Juden in der Abwehr gegen den Antisemitismus. Mit Beginn der Weimarer Republik auch immer mehr jüdische Frauen. Wer diese Menschen waren, wird anhand einiger ausgewählter Biografien deutlich. Manchen gelang es, nach 1933 zu emigrieren, anderen nicht.
Wir werden gemeinsam auf Spurensuche gehen und über Quellen, Texte, Bücher und Fotos diesen engagierten Personen, die versuchten, „ihr“ Deutschland zu verteidigen, nahekommen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Hessen (RIAS Hessen).
Das Angebot ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der Nummer 0230879602 akkreditiert.

Wir bitten um Anmeldung unter s.nathow@em.uni-frankfurt.de bis einschließlich 13. Februar 2025 oder über die Fortbildungsdatenbank der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Möchten Sie regelmäßig über Fortbildungen und Workshops des Projekts Synagogen-Gedenkbuch Hessen für Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren informiert werden? Dann senden Sie einfach eine Email an Stefanie Nathow, s.nathow@em.uni-frankfurt.de